Deutsche Gesellschaft für Fettwissenschaft e.V.
Das Deutsche Netzwerk für die Wissenschaft und Technologie der Fette, Öle und Lipide
Weitere News und Veranstaltungen
Gemeinsame Sitzung
Die DGF-Arbeitskreise „Produkte und Produktsicherheit“ sowie „native Öle und Olivenöl“ trafen sich online am 14. Mai zu einer gemeinsamen Sitzung.Themen waren: Neue Entwicklungen bei GMO, vorgestellt durch den VLOG-Verband, Anfälligkeit von Kokosfetten für Schimmelpilzwachstum. Weiterhin wurde diskutiert, wie die sensorische Bewertung von Pflanzenölen in den Arbeitskreisen intensiver etabliert werden kann.
Dem kürzlich verstorbenen Mitglied Dr. Albrecht Seidel, Biochemisches Institut für Umweltkarzinogene, wurde in ehrender Erinnerung gedacht.
5th DGF Young Investigators Meeting 2025
Am 12. und 13. Mai 2025 fand das diesjährige DGF Young Investigators Meeting auf dem Henkel-Campus in Düsseldorf statt. Rund 15 Nachwuchsgruppenleiterinnen und -leiter aus Deutschland und Österreich kamen in einem intensiven, zweitägigen Format zusammen, um aktuelle Forschungsergebnisse im Bereich der Lipidwissenschaft zu diskutieren und neue Kooperationen anzustoßen.
In vier thematisch vielfältigen Sessions – von Lipidomics & Membranbiologie über Analytische und Lebensmittel-Lipidchemie bis hin zu Industrieller Lipidtechnologie und Zellulären Signalwegen – wurden spannende Einblicke in laufende Projekte aus Universitäten und Forschungseinrichtungen gegeben. Das gemeinsame Ziel: interdisziplinären Austausch fördern, Schnittstellen identifizieren und Perspektiven für gemeinsame Forschung weiterentwickeln.
Besonderes Highlight war die abschließende Brainstorming-Session zu künftigen Kooperationen, die nicht nur lebendige Diskussionen anregte, sondern auch konkrete Ideen für gemeinsame Projekte hervorbrachte.
Ein herzlicher Dank gilt unseren Gastgebern bei BASF sowie unseren ehrenamtlichen Unterstützern für die Planung und Durchführung der Veranstaltung – und natürlich allen Teilnehmenden für ihr Engagement und ihre Beiträge!
5th International Congress on Mineral Oil Contaminants in Food
Registration is now open!
We warmly invite you to join us in Berlin for the 5th International Congress on Mineral Oil Contaminants in Food.
This congress offers a unique platform for experts from science, industry, and public authorities to exchange on the latest developments in analysis, toxicology, regulation, and mitigation of mineral oil hydrocarbons (MOSH/MOAH) in food.
Despite significant progress in recent years, including improved analytical techniques and new mitigation strategies, MOH contamination remains a critical issue for food safety and regulation. The congress will highlight current challenges and future directions through expert presentations and discussions.
We look forward to welcoming you in Berlin!
Erik Becker (Institut Kirchhoff Berlin GmbH, part of Mérieux NutriScience, Berlin)
Gerhard Brankatschk (Association of the Oilseed Crushing and Vegetable Oil Refining Industry in Germany (OVID), Berlin)
Bertrand Matthäus (Max Rubner-Institut, Detmold)
31st DGF Proficiency Test 2025
Registration is open for the 31st DGF Proficiency Test 2025
The German Society for Fat Science (DGF) is pleased to announce the 31st DGF Proficiency Test 2025, an internationally recognized laboratory comparison for the analysis of oils and fats. This proficiency test provides laboratories with the opportunity to assess the accuracy and reliability of their analytical methods while ensuring compliance with international standards. Each laboratory may choose an individual set of parameters from the list. The execution and the evaluation of the laboratory proficiency test are carried out according to the internationally recognized recommendations „Proficiency Testing of Laboratories“ of Codex Alimentarius and ISO.
Traueranzeige – Prof. Dr. Werner Richter
Wir nehmen Abschied von
Prof. Dr. Werner Richter
*04. März 1950 in Oberviechtach † 09. Februar 2025 in Pegnitz
Mit tiefer Betroffenheit nehmen wir Abschied von Prof. Dr. med. Werner Richter, einem herausragenden Wissenschaftler und bedeutenden Wegbereiter der Lipidologie. Die wissenschaftliche Gemeinschaft verliert einen ihrer prägendsten Forscher auf dem Gebiet der Fettstoffwechselforschung.
Werner Richter wurde am 04. März 1950 in der Oberpfalz geboren und schloss 1975 sein Medizinstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität München ab. Nach seiner Promotion 1976 widmete er sich ab 1978 intensiv der Forschung auf dem Gebiet des Fettstoffwechsels. Seine Habilitation 1986 zum Thema „Regulation der Fettgewebslipolyse durch Peptidhormone“ markierte einen wichtigen Meilenstein. Als Leiter des Instituts für Fettstoffwechsel und Hämorheologie in Windach am Ammersee prägte er seit 1997 die Forschungslandschaft in Deutschland maßgeblich.
Prof. Richters Engagement für die Deutsche Gesellschaft für Fettwissenschaft (DGF) war von unschätzbarem Wert. Seit 2000 leitete er die Fachgruppen „Nahrungsfette“ und „Fette in der Ernährung“ und übernahm 2004 den Vorsitz der Fachgruppe „Fette in Ernährung und Gesundheit“. Als Leiter des Ärztekompetenznetzwerks der DGF seit 2008 baute er wichtige Brücken zwischen Grundlagenforschung und klinischer Anwendung. Seine wissenschaftlichen Beiträge fanden Ausdruck in zahlreichen europäischen Symposien, die er leitete, darunter „Dietary Fatty Acids and Health“ und „Clinical Significance of Lipoprotein Disorders in HIV-Infected Patients“.
Für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen wurde Prof. Richter 2015 mit der Normann-Medaille der DGF ausgezeichnet. Die Begründung der Gesellschaft würdigte insbesondere seine Fähigkeit, die wissenschaftliche Diskussion innerhalb der Gesellschaft sowie in der Fachgemeinschaft der Ernährungswissenschaftler durch seine Studien, Seminare und Kolloquien maßgeblich zu bereichern. Er bezog zu jeder Frage klar Stellung, respektierte jedoch stets andere Meinungen und trug so wesentlich zur Förderung des wissenschaftlichen Diskurses bei.
Mit mehr als 650 wissenschaftlichen Veröffentlichungen hinterlässt Prof. Richter ein beeindruckendes wissenschaftliches Erbe. Die internationale Anerkennung seiner Forschung zeigte sich unter anderem in seiner Ehrenmitgliedschaft der Bulgarischen Gesellschaft für Fettstoffwechselstörungen (1998) und dem Wissenschaftspreis des Verbands für Ernährung und Diätetik (2001). Sein besonderes Anliegen war die Vermittlung von fundiertem Grundlagenwissen zum Fettstoffwechsel. In seinen Seminaren lehrte er die Charakteristik einzelner Fettstoffwechselstörungen und vermittelte wichtiges Beratungswissen für die klinische Praxis
Mit der Gründung des Kompetenznetzwerks „Fettstoffwechsel“ im Jahr 2005 und seiner Tätigkeit als Leiter des Forschungsinstituts für Ernährungstherapie schuf Prof. Richter nachhaltige Strukturen, die die Fettstoffwechselforschung in Deutschland auch in Zukunft prägen werden. Seine Vorlesungen an der Ludwig-Maximilians-Universität München inspirierten Generationen von Medizinstudenten.
Mit dem Tod von Prof. Dr. med. Werner Richter verliert die wissenschaftliche Gemeinschaft einen brillanten Forscher und engagierten Lehrer. Sein Wirken lebt in seinen wissenschaftlichen Arbeiten, den von ihm geschaffenen Institutionen und den von ihm geprägten Schülern weiter. Die Deutsche Gesellschaft für Fettwissenschaft und die gesamte medizinische Gemeinschaft verneigen sich vor seinem Lebenswerk. Die Deutsche Gesellschaft für Fettwissenschaft ist Prof. Richter zutiefst dankbar für sein jahrzehntelanges Engagement als Vorsitzender der Fachgruppe „Gesundheit und Ernährung“ und seinen unschätzbaren Beitrag zur Förderung der Fettwissenschaft. Prof. Richter hat ein wissenschaftliches Erbe hinterlassen, das kommende Generationen von Forschern und Ärzten inspirieren wird. Seine Verdienste um die Fettstoffwechselforschung und sein unermüdlicher Einsatz für die Verbesserung der Patientenversorgung werden unvergessen bleiben.
Deutsche Gesellschaft für Fettwissenschaft e.V.
Der Vorstand und die Mitglieder

8th Leipzig Symposium
Registration is now open!
Vegetable oil processing industry is said to be quite ‘conservative’. Due to the long-term investments and the application of long-time established processes one could guess that there is no need for innovation. But that’s not true, since boundary conditions of this industry are changing continuously. To reduce carbon footprint of production gets an issue, to get the oil ready for production of HVO, to process the seeds mechanically only, to minimize contamination with mineral oil are just some actual requirements coming from the customers. But even the ‘classical’ topics as increasing yields and efficiency and energy recovering are worth discussing.
The best way is to discuss references and success stories. This is the aim of the Leipzig symposium. Here we want to bring together people spreading success stories and the applicators from the oil milling industry for discussion and networking. For sure everybody will get some new inspiring ideas and contacts for his further work. This has been the result of these Leipzig symposia so far and we a confident that it will be the same. We live in challenging days – and t share experience and solutions is the best way to face these. We look forwards to meet you in Leipzig soon.
Dr. Jeannette Hollien (B+B Engineering GmbH, Magdeburg, Germany)
Prof. Dr.-Ing. Thies Langmaack (Flensburg University of Applied Sciences, Flensburg, Germany
2nd – The Future of Oilseeds: Prospects for Plant based Proteins?
Registration is now open!
The German Society for Fat Science (DGF) serves as a neutral platform for the exchange of knowledge between science and practice and is pleased to announce after 2023 the second conference on vegetable proteins titled “The Future of Oilseeds: Prospects for Plant-Based Proteins?” This event will take place from March 10th to 11th 2025 in Frankfurt am Main.
The future of oilseeds is increasingly intertwined with the demand for plant-based proteins, driven by consumer preferences for sustainable nutrition and the need for alternative protein sources. As global oilseed production is projected to reach record highs, the industry is adapting to meet these evolving demands. However, the oilseed industry must adapt through innovation and sustainable practices to ensure it meets these new challenges while capitalizing on emerging opportunities in plant-based food markets.
The global protein market continues to expand and the demand for protein sources is on the rise. Plant proteins, derived from various plant groups such as pulses, nuts, and primarily oilseeds, are not only rich in protein but also provide essential nutrients, including fiber, vitamins, and minerals. Despite these nutritional benefits, these raw materials are still used far too rarely in food production.
This conference will provide a valuable opportunity to learn about and discuss with experts and other participants the latest research findings on protein production, food applications, and protein characterization. Our presenters will include experts from the oil processing industry, research institutions, and the food application sector.
The information shared at this conference is designed for all stakeholders in the edible oil and pulses industry, as well as consumers and professionals involved in the evaluation and marketing of proteins.
We would be delighted to welcome you to Frankfurt am Main for the conference “The Future of Oilseeds: Prospects for Plant-Based Proteins?”.
gemeinsame Sitzung
Am 13.11. im Vorfeld der DGF-Jahrestagung trafen sich die Arbeitskreise „Produkte und Produktsicherheit“ sowie „Native Öle und Olivenöl“ zu einer gemeinsamen Sitzung.
Themen waren: Herr Dr. L. Brühl berichtete aus dem laufenden FEI-Forschungsprojekt und fasste die aktuellen Entwicklungen beim Thema Mosh/Moah in Speiseölen zusammen.
Hr. Dr. Lachner stellte die betrieblichen Innovationen zum Thema Energieeffizenz und Nachhaltigkeit der VFI-Ölmühle am Standort Ennsdorf vor und Herr Dr. Küchler informierte über das Thema Bisphenole und dazu die Diskussion um Grenzwerten. Eine Verkostung aktueller typischer Olivenöle gab einen Einblick in die derzeit angespannte Marktsituation.

Sensorik Workshop Oliven- und Pflanzenöle
Anmeldung ist ab sofort möglich!
Die sensorische Qualität hat sich als ein zentrales Qualitätskriterium für pflanzliche Öle und Fette etabliert. Die Bewertung des Geruchs und Geschmacks mittels objektiver Methoden stellt oftmals den sensibelsten Analyseparameter dar. Eine fachgerechte Verkostung des Öls sollte daher bei keiner Qualitätsprüfung fehlen. Für pflanzliche Öle gibt es eine DGF-Methode, für native Olivenöle sogar eine internationale Methode vom IOC, die in der EU-Verordnung 2022/2105 verbindlich vorgegeben wird..
In diesem Seminar lernen Sie die verschiedenen Methoden der Sensorik von nativen Olivenölen und Pflanzenölen kennen. Darüber hinaus untermauern Sie Ihre theoretischen Kenntnisse mit einer Vielzahl von Ölproben, die Sie gemeinsam mit Expertinnen und Experten in Kleingruppen verkosten und diskutieren.
Wir freuen uns, Sie in Frankfurt begrüßen zu dürfen. Seien Sie schnell, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Jahrestagung 2024
Anmeldung ist ab sofort möglich!
Die Jahrestagung 2024 der Deutschen Gesellschaft für Fettwissenschaft (DGF) findet im Park-Hotel Hagenbeck in Hamburg statt. Diese Tagung richtet sich an Fachleute, Wissenschaftler und Interessierte, die sich über die neuesten Entwicklungen und Forschungsergebnisse im Bereich der Gesundheit und Ernährung informieren und austauschen möchten.
Das Programm wird von der Fachgruppe Gesundheit und Ernährung unter der Leitung von Prof. Ruth Birner-Grünberger, Technische Universität Wien, gestaltet. Im Rahmen der Tagung werden der H.P. Kaufmann-Preis und die Wilhelm-Normann Medaille verliehen. Darüber hinaus erwarten Sie spannende Vorträge von renommierten Experten, die Themen wie die Geschichte der Margarine, die globale Versorgung mit Fetten und Ölen sowie Lipid-Nanotechnologie in der Biomedizin abdecken.
Die Jahrestagung bietet eine ideale Plattform, um sich über aktuelle Themen auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Netzwerke zu pflegen.
Wir freuen uns darauf, Sie im November in Hamburg begrüßen zu dürfen!
Traueranzeige
Wir nehmen Abschied von
Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard Röbbelen
*10. Mai 1929 in Bremen † 1. August 2024 in Göttingen
Gerhard Röbbelen war ein herausragender Agrarwissenschaftler, dessen Arbeit den Anbau und die Züchtung von Ölpflanzen entscheidend geprägt hat. Von 1989 bis 1991 diente er als Präsident der Deutschen Gesellschaft für Fettwissenschaft e.V., wo er sich mit großem Engagement für die Weiterentwicklung der Fettwissenschaft einsetzte. Für seine bedeutenden Leistungen wurde er 1984 mit der Wilhelm-Normann-Medaille ausgezeichnet.
In tiefer Dankbarkeit und Anerkennung nehmen wir Abschied von einem geschätzten Kollegen.
Unser Mitgefühl gilt seiner Familie und allen, die ihm nahestanden.
Deutsche Gesellschaft für Fettwissenschaft e.V.
Der Vorstand und die Mitglieder
Wechsel in der Geschäftsführung der Deutschen Gesellschaft für Fettwissenschaft e.V.
Nach vielen erfolgreichen Jahren im Amt übergibt Dr. Frank Amoneit seine Rolle als Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Fettwissenschaft e.V. (DGF) an Herrn Fabian Schmitt. Wir danken Dr. Amoneit für sein herausragendes Engagement und seine wegweisende Arbeit, die die DGF maßgeblich geprägt hat.
Wir freuen uns sehr, Herrn Schmitt in seiner neuen Position willkommen zu heißen. Der Präsident der DGF, Herr Dr. Markus Dierker, begrüßte Herrn Schmitt herzlich und betonte das Vertrauen und die Zuversicht, die in die zukünftige Zusammenarbeit gesetzt wird. Mit frischen Ideen und seiner Expertise wird Herr Schmitt die Mission der DGF weiter vorantreiben und neue Impulse setzen.
Wir wünschen Herrn Schmitt viel Erfolg in seiner neuen Aufgabe und freuen uns auf eine spannende Zukunft!
#Leadership #DGF #Teamwork #Science #Innovation