Traueranzeige
[04.03.2025]
Wir nehmen Abschied von
Prof. Dr. Werner Richter
*04. März 1950 in Oberviechtach † 09. Februar 2025 in Pegnitz
Mit tiefer Betroffenheit nehmen wir Abschied von Prof. Dr. med. Werner Richter, einem herausragenden
Wissenschaftler und bedeutenden Wegbereiter der Lipidologie. Die wissenschaftliche Gemeinschaft verliert
einen ihrer prägendsten Forscher auf dem Gebiet der Fettstoffwechselforschung.
Werner Richter wurde am 04. März 1950 in der Oberpfalz geboren und schloss 1975 sein Medizinstudium
an der Ludwig-Maximilians-Universität München ab. Nach seiner Promotion 1976 widmete er sich ab 1978
intensiv der Forschung auf dem Gebiet des Fettstoffwechsels. Seine Habilitation 1986 zum Thema
"Regulation der Fettgewebslipolyse durch Peptidhormone" markierte einen wichtigen Meilenstein.
Als Leiter des Instituts für Fettstoffwechsel und Hämorheologie in Windach am Ammersee prägte er
seit 1997 die Forschungslandschaft in Deutschland maßgeblich.
Prof. Richters Engagement für die Deutsche Gesellschaft für Fettwissenschaft (DGF) war von
unschätzbarem Wert. Seit 2000 leitete er die Fachgruppen "Nahrungsfette" und "Fette in der Ernährung"
und übernahm 2004 den Vorsitz der Fachgruppe "Fette in Ernährung und Gesundheit". Als Leiter des
Ärztekompetenznetzwerks der DGF seit 2008 baute er wichtige Brücken zwischen Grundlagenforschung
und klinischer Anwendung. Seine wissenschaftlichen Beiträge fanden Ausdruck in zahlreichen
europäischen Symposien, die er leitete, darunter "Dietary Fatty Acids and Health" und "Clinical
Significance of Lipoprotein Disorders in HIV-Infected Patients".
Für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen wurde Prof. Richter 2015 mit der
Normann-Medaille der DGF ausgezeichnet. Die Begründung der Gesellschaft würdigte insbesondere
seine Fähigkeit, die wissenschaftliche Diskussion innerhalb der Gesellschaft sowie in der
Fachgemeinschaft der Ernährungswissenschaftler durch seine Studien, Seminare und Kolloquien
maßgeblich zu bereichern. Er bezog zu jeder Frage klar Stellung, respektierte jedoch stets
andere Meinungen und trug so wesentlich zur Förderung des wissenschaftlichen Diskurses bei.
Mit mehr als 650 wissenschaftlichen Veröffentlichungen hinterlässt Prof. Richter ein beeindruckendes
wissenschaftliches Erbe. Die internationale Anerkennung seiner Forschung zeigte sich unter
anderem in seiner Ehrenmitgliedschaft der Bulgarischen Gesellschaft für Fettstoffwechselstörungen
(1998) und dem Wissenschaftspreis des Verbands für Ernährung und Diätetik (2001). Sein besonderes
Anliegen war die Vermittlung von fundiertem Grundlagenwissen zum Fettstoffwechsel. In seinen
Seminaren lehrte er die Charakteristik einzelner Fettstoffwechselstörungen und vermittelte
wichtiges Beratungswissen für die klinische Praxis
Mit der Gründung des Kompetenznetzwerks "Fettstoffwechsel" im Jahr 2005 und seiner Tätigkeit
als Leiter des Forschungsinstituts für Ernährungstherapie schuf Prof. Richter nachhaltige Strukturen,
die die Fettstoffwechselforschung in Deutschland auch in Zukunft prägen werden. Seine Vorlesungen
an der Ludwig-Maximilians-Universität München inspirierten Generationen von Medizinstudenten.
Mit dem Tod von Prof. Dr. med. Werner Richter verliert die wissenschaftliche Gemeinschaft einen
brillanten Forscher und engagierten Lehrer. Sein Wirken lebt in seinen wissenschaftlichen Arbeiten,
den von ihm geschaffenen Institutionen und den von ihm geprägten Schülern weiter. Die Deutsche
Gesellschaft für Fettwissenschaft und die gesamte medizinische Gemeinschaft verneigen sich vor
seinem Lebenswerk. Die Deutsche Gesellschaft für Fettwissenschaft ist Prof. Richter zutiefst
dankbar für sein jahrzehntelanges Engagement als Vorsitzender der Fachgruppe "Gesundheit und
Ernährung" und seinen unschätzbaren Beitrag zur Förderung der Fettwissenschaft. Prof. Richter
hat ein wissenschaftliches Erbe hinterlassen, das kommende Generationen von Forschern und Ärzten
inspirieren wird. Seine Verdienste um die Fettstoffwechselforschung und sein unermüdlicher
Einsatz für die Verbesserung der Patientenversorgung werden unvergessen bleiben.
Deutsche Gesellschaft für Fettwissenschaft e.V.
Der Vorstand und die Mitglieder