Fachgruppen
Die DGF ermöglicht Ihren Mitgliedern, ..
… sich in Fachgruppen zu organisieren, um alle Teilgebiete der Wissenschaft und Technologie der Fette und Öle zu betreuen und fördern.
Allen Fachgruppen gemein sind die folgenden Aufgaben:
- Organisation von Symposien, Tagungen, Workshops und Fortbildungskursen und von speziellen Veranstaltungen im Rahmen fachübergreifender Tagungen
- Bildung einer Diskussionsplattform für spezielle Themen
- Erarbeitung von Publikationen, Stellungnahmen und fachbezogener Informationen
- fachliche Beratung des Vorstandes
- Ansprechpartner für die Öffentlichkeit, speziell die Presse. Beantwortung von Fachfragen
- Initiierung von Forschungsaktivitäten in den jeweiligen Fachgebieten
- Kontakte zu vergleichbaren Gruppierungen außerhalb der DGF, z.B. der Schwestergesellschaften und Euro Fed Lipid
Wenn Sie als Mitglied in einer Fachgruppe aktiv mitarbeiten möchten, wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Vorsitzenden.
Fachgruppe Analytik, Qualität und Produktsicherheit 2024-2027
Dr. Ina Willenberg
Max Rubner-Institut,
Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel
Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide
Schützenberg 12
32756 Detmold
Dr. Ludger Brühl
Max Rubner-Institut,
Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel
Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide
Schützenberg 12
32756 Detmold
Dr. Gabriele Zeiler-Hilgart
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
Dienststelle Oberschleißheim
Veterinärstraße 2
85764 Oberschleißheim
Nadja Liebmann
Freie Beraterin zur Qualität von pflanzlichen Ölen
Vogtskamp 8d
22391 Hamburg
Martin Geiger
Naturamus GmbH
Weilheimer Str. 3
73101 Aichelberg
Fachgruppe Biowissenschaften 2024-2027
Dr. Harald Pichler
Technische Universität Graz
Petersgasse 14
AT-8010 Graz
Fachgruppe Gesundheit und Ernährung 2024-2027
Prof. Dr. Michael Bockisch
in Rente
Jesteburg
Fachgruppe Oleochemie und Tenside 2024-2027
Dr. Andreas Vorholt
Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion
Stiftstr. 34-36
45470 Mülheim
Fachgruppe Prozeßtechnologie 2024-2027
Prof. Dr.-Ing. Thies Langmaack
FH Flensburg
Verfahrenstechnik
Kanzleistrasse 91-93
24943 Flensburg
- Stellungnahme der Fachgruppe „Analytik, Qualität und Produktsicherheit“:
Mineralölkohlenwasserstoffe in pflanzlichen Speiseölen und -fetten
Update 15.12.2016
Download: Stellungnahme der Fachgruppe „Analytik, Qualität und Produktsicherheit - Stellungnahme der Fachgruppe „Analytik, Qualität und Produktsicherheit“:
Anwendung der Bestimmungs- und Nachweisgrenze sowie der Messunsicherheit bei der Beurteilung von Höchstgehalten, Richt- und Grenzwerten
08.12.2015
Download: Stellungnahme der Fachgruppe „Analytik, Qualität und Produktsicherheit“ - Stellungnahme der Fachgruppe „Analytik, Qualität und Produktsicherheit“:
Die neue Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) Eine Zusammenfassung für die Produktgruppe Fette und Öle“
14.01.2015
Download: Stellungnahme der Fachgruppe „Analytik, Qualität und Produktsicherheit“ - Stellungnahme des GAFett:
zum Einsatz von Schnelltestgeräten zur Kontrolle von betriebsbereiten Fritteusen in der Gastronomie durch die Lebensmittelüberwachung.
19.10.2012
Download: Stellungnahme des GAFett - Statuspapier der DGF-Fachgruppe „Produktsicherheit und Produktqualität“
zur Analytik von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Pflanzenölen.
22.02.2012
Download: Statuspapier - Gemeinsame Stellungnahme
der Fachgruppe Produkte und Produktsicherheit sowie des Gemeinschaftsausschuss für die Analytik von Fetten, Ölen, Fettprodukten, verwandten Stoffen und Rohstoffen „GA Fett“ der Deutschen Gesellschaft für Fettwissenschaft zur Neufassung der Leitsätze für Speisefette und Speiseöle vom 30.5.2011 und 3.11.2011
Download: Gemeinsame Stellungnahme
Analyse und Qualitätsicherung:
Die Gruppe beschäftigt sich primär mit Analysenmethoden für Fette, Öle und sonstige Lipide, Fettprodukte, Tenside und verwandte Stoffe sowie der Rohstoffe, aus denen diese erzeugt werden. Als ersten Schwerpunkt erarbeitet sie neue Methoden und aktualisiert bestehende.
Schon seit 1950 gibt die Fachgruppe die „Deutschen Einheitsmethoden“ heraus und setzt damit Standards. Die Sammlung enthält derzeit mehr als 300 Methoden, zum Teil in englischer Sprache. Sie wird mindestens einmal im Jahr ergänzt und aktualisiert.
Viele der bestehenden und alle neuen Methoden sind in Ringversuchen validiert. Künftig sollen die Einheitsmethoden als Europäische Standards zweisprachig weitergeführt werden. Den zweiten Schwerpunkt bildet die Qualitätssicherung analytischer Arbeit. Dazu wird jährlich eine Laborvergleichsuntersuchung durchgeführt, an der Laboratorien aus aller Welt teilnehmen können. Die Fachgruppe wirkt an der Erarbeitung nationaler und internationaler Normen mit.
Ein weiteres Ziel der Fachgruppe ist die Verbreitung von Wissen über die Qualität und Zusammensetzung nativer Öle, deren Analytik und Sensorik. Zu diesem Ziel unterhält die DGF seit 2001 ein Olivenöl-Panel, welches die Qualität von nativen Olivenölen sensorisch entsprechend der EG-Verordnung prüft und bewertet.
Produkte und Produktsicherheit:
Die Gruppe soll sowohl DGF-intern als auch gegenüber Dritten Ansprechpartner zu aktuellen Themen sein. Dabei soll es möglich sein, zeitnah zu relevanten Themen Stellung zu nehmen aus Sicht einer wissenschaftlichen Gesellschaft.
Dies beinhaltet:
- Informationsplattform für die DGF-Mitglieder zu praxisrelevanten Themen aus dem Bereich Lebensmittelrecht, insbesondere Kontaminanten und Rückstände
- Ansprechpartner für nationale Ämter (Lebensmitteluntersuchungs- und Ordnungsämter) sowie EU-Behörden
- Diskussion und Information über künftige Gesetzgebungen der EU
- Ansprechpartner für die Presse
- Hilfestellung bei der fachkundigen Interpretation von Analysedaten, Bewertung von Analysemethoden und Probennahmeverfahren
- Interdisziplinärer Mentor zu anderen DGF-Arbeitsgruppen
Sensorik Kaltgepreßter Speiseöle:
Am 29.08.2007 tagte zum ersten Mal die im April 2007 neu gegründete Fachgruppe „Kaltgepreßte Speiseöle“ im Institut für Lipidforschung der Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel in Münster. Ziel der Fachgruppe ist es, der zunehmenden Bedeutung dieser Öle Rechnung zu tragen und die dadurch aufkommenden Fragestellungen aufzugreifen.
Dabei versteht sich die Fachgruppe als Plattform für die Erarbeitung neuer Erkenntnisse im Bereich der kaltgepressten Speiseöle sowie für den Transfer von Informationen zwischen den beteiligten Kreisen, Handel, Hersteller, Überwachung, Verbraucher und Forschung.
Ein vordringliches Anliegen ist die Definition von Qualitätskriterien für kaltgepreßte Speiseöle. Hier ist ein wichtiger Schritt mit dem Positionspapier „Qualitätskriterien für kaltgepresste Speiseöle“ der DGF sowie den Vorschlägen zur Änderung der Leitsätze für Speisefette und Speiseöle, gemacht worden. In einem weiteren Schritt wurden Methoden für die sensorische Beurteilung wichtiger kaltgepresster Speiseöle erarbeitet in die DGF-Einheitsmethoden zur Untersuchung von Fetten, Fettprodukten, Tensiden und verwandten Stoffen übernommen.
Diese Fachgruppe befasst sich mit verschiedenen Aspekten der Biochemie, Molekularbiologie, Gentechnik, Zellbiologie, Bioinformatik und Biotechnologie von Fetten, Ölen und Lipiden. Das Spektrum des Interesses erstreckt sich auf Lipide aus Pflanzenzellen, tierischen und menschlichen Zellen sowie aus Mikroorganismen. Erkenntnisse aus dem Grundlagenbereich finden ihre biotechnologische Anwendung vor allem im Bereich der Biokatalyse (Produktion komplexer organischer Verbindungen unter Einsatz von Enzymen), der Biotransformation (Durchführung von hochspezifischen Reaktionen unter Einsatz ganzer Zellen) und der Pflanzenwissenschaften (z.B. Untersuchungen an gentechnisch veränderte Pflanzen).
Ölsaaten und Pflanzliche Rohstoffe:
Maßgeschneiderte Ölsaaten (Raps, Sonnenblumen, Öllein, etc.) werden heute durch klassische Pflanzenzüchtung, ergänzt durch biotechnologische Verfahren, entwickelt. Neben der Ölqualität (Fettsäurenzusammensetzung) und der Ölmenge (Ölgehalt) werden zunehmend auch Fettbegleitstoffe (Tocopherol, Lecithin, etc.) beachtet, ebenso wird die Qualität der Koppelprodukte (Ölschrote) optimiert. Zur Absicherung der landwirtschaftlichen Rohstofferzeugung in Europa sind hohes Ertragspotential und Ertragssicherheit wichtige Zuchtziele, gleichfalls sind stabile, sichere Qualitäten unter wechselnden Boden- und Klima-Bedingungen sicherzustellen.
Die Biotechnologie eröffnet neue Optionen und wird es ermöglichen, gezielt Ölsaaten zu züchten, die den Bedürfnissen der Verbraucher, der Lebensmittelindustrie und der oleochemischen Industrie noch besser als herkömmliche Sorten entsprechen.
Die Fachgruppe bringt die Experten aus Grundlagenforschung (Biochemie, Gentechnik, Biotechnologie) und angewandter Forschung (Pflanzenzüchtung) zusammen, um den Technologietransfer zu optimieren.
Lipide der Milch:
Die Gruppe beschäftigt sich mit den Lipiden der Milch und deckt aufgrund ihres Charakters die Querschnittsthemen Fütterung, Milchgewinnung, Verarbeitungstechnologie, Biotechnologie sowie Ernährung und Analytik ab.
Fütterung der Tiere und die Technologie der Milchgewinnung haben erheblichen Einfluß auf die Qualität der Milch, zudem hat in den letzten Jahren verstärkt die Biotechnologie in die Herstell-prozesse eingegriffen. Neue Methoden der Milchanalytik sollen in Zusammenarbeit mit der Fachgruppe Analytik erarbeitet werden.
Die Fachgruppe befaßt sich mit dem Zusammenhang zwischen Ernährung (Nahrungsfette, fettlösliche Vitamine, Fettbegleitstoffe) und der Gesunderhaltung (Prävention, Therapie) des menschlichen Körpers. Fragestellungen zum Fettstoffwechsel, Fettsäurestoffwechsel und Fettzellstoffwechsel stehen darüber hinaus im Vordergrund. Ein besonderer Schwerpunkt liegt da-bei auf der Erarbeitung von Empfehlungen und der Fortbildung von Medizinern, Ökotrophologen und Diätassistenten. Die Fachgruppe hat eine Broschüre mit dem Titel „Praktische Hinweise zu Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen für den Arzt“ herausgegeben.
Download: Praktische Hinweise zu Diagnostik und Therapie
Omega-3 Fettsäuren:
Lipide der Milch:
Die Gruppe beschäftigt sich mit den Lipiden der Milch und deckt aufgrund ihres Charakters die Querschnittsthemen Fütterung, Milchgewinnung, Verarbeitungstechnologie, Biotechnologie sowie Ernährung und Analytik ab.
Fütterung der Tiere und die Technologie der Milchgewinnung haben erheblichen Einfluß auf die Qualität der Milch, zudem hat in den letzten Jahren verstärkt die Biotechnologie in die Herstell-prozesse eingegriffen. Neue Methoden der Milchanalytik sollen in Zusammenarbeit mit der Fachgruppe Analytik erarbeitet werden.
Tierernährung und Futtermittel:
Für die Gruppe stehen Arbeiten über Qualitätskriterien und den Einsatz von Pflanzenölen und Nebenprodukten der Ölgewinnung (Extraktionsschrote) im Mischfutter für landwirtschaftliche Nutztiere unter Einbeziehung aktueller technologischer Entwicklungen im Vordergrund.
Es werden analytische Methoden, Aspekte der Fütterungstauglichkeit und der Untersuchung wertbestimmender Inhaltsstoffe sowie antinutritiver Faktoren behandelt. Neuzüchtungen werden in Bezug auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Mischfutter bewertet.
Ca 15% der Weltproduktion von Fetten und Ölen werden für technische Zwecke eingesetzt. Hierzu sind chemische Synthesen notwendig, die Fette in Fettsäuren, Fettalkohole, Seifen, Ester und andere Derivate überführen. Diese Produkte finden Einsatz als Detergentien, Emulgatoren und Schmierstoffe, aber auch als Bestandteile von Farben, Kunststoffen und Kosmetika.
Aufgrund ihres ausgeprägt lipophilen Charakters gehören auch die Wachse – ungeachtet ihrer Herkunft – zu den oleochemischen Produkten.
Die Fachgruppe beschäftigt sich mit den technischen und chemischen Verfahren zur Gewin-nung oleochemischer Produkte sowie mit geeigneten Rohstoffen zu ihrer Gewinnung, Nebenprodukten, der Charakterisierung neuer Produkte und der Entwicklung neuer Anwendungen.
Verfahrens- und Prozesstechnik für pflanzliche und tierische Öle und Fette summiert die physikalischen, chemischen und biologischen Prozesse der Umwandlung von Ölsaaten und Ölfrüchten sowie fetthaltigen tierischen Rohstoffen in Zwischenprodukte und Enderzeugnisse für die Ernährung, den Einsatz in Futtermitteln und in technischen Bereichen.
Neueste Entwicklungen werden gefördert und wissenschaftliche Erkenntnisse werden weiter getragen, beides z.B. durch Symposien, Gesprächskreisen, Arbeitsgruppen etc. mit dem Ziel letztlich in Produktionsanlagen Anwendung zu finden. Dabei werden Verfahren und Technologien zur Verarbeitung der genannten Stoffe auf Vermeidung von Immissionen und einer umweltgerechten Beherrschung untersucht.
Die Versorgung der Anlagen mit Betriebsmitteln und Energie, sowie den automatisierten Betrieb und die internen und externen Verknüpfungen von Produktionsanlagen wird aufgabengemäß behandelt.
Mit ihrer Arbeit leistet die Fachgruppe einen originären Beitrag für Effizienz, Umwelt- und Ressourcenschonung, zur Wirtschaftlichkeit, zur gesunden Ernährung und einer humanen Arbeitswelt im Bereich der Verfahrens- und Prozesstechnik für pflanzliche und tierische Öle und Fette.
Arbeitskreis „Technologie der industriellen Gewinnung und Verarbeitung von Speisefetten“: