DGF Workshop:
"Weichmacher
und andere Kontaminanten in
pflanzlichen Ölen und Fetten"
29. Mai 2006 - Hagen
Lebensmittel können durch Rückstände oder Kontaminanten
verunreinigt sein. Während man sich in der Vergangenheit dabei auf
Schwermetalle, Dioxine, Tierarzneimittel oder Pestizide konzentrierte,
machen neuere Testberichte auf das Vorkommen von Weichmachern und
neueren PAKs aufmerksam. Der gesundheitliche Verbraucherschutz fordert,
die Belastung mit toxikologisch bedenklichen Stoffen so weit wie
möglich zu minimieren. Für cancerogene Stoffe wie einigen
Phthalaten oder PAKs wird sogar eine Nulltoleranz gefordert.
Bei Kontaminanten handelt es
sich um Stoffe, die nicht wie Zusatzstoffe bewusst eingesetzt werden,
sondern aus der Umwelt in das Lebensmittel gelangen oder erst
während des Produktionsprozesses entstehen können. Folge ist,
dass sich nicht nur der Analytiker sondern auch der
Lebensmittelhersteller, -importeur oder -händler kurzfristig mit
einem solchen Problem auseinandersetzen muss.
In diesem Workshop sollten
vorwiegend Fragen aus der Praxis beantwortet werden:
- Wie sicher ist die Analytik der
Weichmacher oder PAKs?
- Sind die Ergebnisse der
Labors untereinander vergleichbar ?
- Welche
Kontaminationswege für Weichmacher gibt es ?
- Kann man eine
Nulltoleranz für die verschiedenen PAKs oder Weichmacher in
Speiseölen anlegen?
- Warum wird die PAK
Analytik um weitere 9 Verbindungen auf 17 erweitert?
- Welche Grenzwerte
werden für die PAKs und die Weichmacher diskutiert ?
Hier finden Sie einen Teil
der Vorträge als pdf zum download:
Program
Montag 29.Mai 2006
9.00
Begrüßung/Organisatorisches.
9.15 Trends und Entwicklungen auf dem
Speiseölmarkt
Dr. Michael Raß,
Teutoburger Ölmühle GmbH & Co.KG, Ibbenbüren
9.45 Kontaminanten in Speiseölen -
Rechtliche Grundlagen
Dr. Christian Gertz,
Chem.Untersuchungsamt Hagen
10.15 Neue Kriterien für
die Untersuchung und
Beurteilung von PAKs in Speiseölen in der EU (Efsa-Liste).
Dr. Albrecht Seidel,
Biochemisches Institut für Umweltcarcionogene, Großhansdorf
10.45 Kaffeepause
11.15 Was sind Weichmacher
und ihr Vorkommen in
Lebensmitteln?
Dr. Ulrich Nehring, Institut
Nehring GmbH, Braunschweig
11.45 Weichmacher – Ein akutes Problem
für die Praxis ?
Thomas Wäschenbach, Fauser
Vitaquellwerk KG, Hamburg
12.15 Mittagessen
13.00 Praktische
Erfahrungen bei
der Suche nach der Ursache der Kontamination mit Weichmachern in
Speiseölen.
Dr. Thies Paulsen; Henry Lamotte,
Bremen
13.30 Bewertung von Testergebnissen bei der
Untersuchung von Speiseölen auf Kontaminanten
Dr. Birgit Rehlender,
Stiftung Warentest, Berlin
14.00 Riskobewertung
von Weichmachern in
pflanzlichen Speiseölen
Dr. Detlef Wölfle,
Bundesinstitut für Risikobewertung
14.30 Bestimmung von
Phthalaten und anderen
Weichmachern in Fetten und Ölen mit GC-MS und
LC-MS/MS
Dr. Achim Bockhorn, Sofia GmbH,
Berlin
15.00 Auswertung und Diskussion der
Ergebnisse
des Ringversuchs
„Weichmacher in
Speiseölen- April 2006“
Dr. Christian Gertz, Chem.
Untersuchungsamt Hagen
15.30 Uhr Schlussdiskussion/Statements
16.00 Uhr Ende
Informationen zum Ringversuch
Aufgrund
der
aktuellen Diskussion hat sich die DGF Arbeitsgruppe „Analyse
und
Qualitätssicherung“ entschlossen, einen
Laborvergleichstest
zur Analytik von Weichmachern in Pflanzenölen
durchzuführen.
In
den
verschiedenen Labors wird nach unserem Wissenstand in der Regel eine
vergleichbare Analytik eingesetzt. Dabei werden die Öle
ähnlich wie bei der Pestizidanalytik mittels GPC
fraktioniert und anschließend nach GC- Trennung
mittels MS
quantifiziert.
Ziel
dieses
Vergleichstests ist es, dass die Labors die eigene Analytik
überprüfen und möglicherweise systematische
Fehler wie
Fremdkontamination oder Qualität des Standards erkennen
können. Das Ergebnis eines solchen Test bietet auch die
Möglichkeit, Aussagen über die Verwertbarkeit
derartiger
Untersuchungen zu machen.
Es
werden 10
verschiedene Teilproben zu je 25 ml Pflanzenöl mit 5
unterschiedlichen Kontaminationsgraden im Bereich von 0,5- 100 mg/kg
verschickt.
Im
Rahmen dieses
Doppelblindversuchs ist jede Probe nur einmal zu untersuchen.
Auf
folgende
Weichmacher soll geprüft werden:
Veranstalter:
Deutsche
Gesellschaft für Fettwissenschaft (DGF)
e.V.
Postfach
90 04 40, 60444 Frankfurt/Main, Germany
Telefon
+49/69/7917-533, Fax +49/69/7917-564
E-Mail: amoneit@dgfett.de
Back
to DGF Homepage