DGF Jahrestagung 2017
Hamburg, 09.-10. November 2017
Im Jahr 2017 findet die DGF Jahrestagung erstmalig in Hamburg statt.
Nach etlichen Jahren mit unverändertem Ort und Konzept war es an der Zeit, der Veranstaltung ein wenig frischen
Wind zu gönnen.
Der neue Veranstaltungsort rückt die DGF Jahrestagung
räumlich näher an die im Hamburger Raum zahlreich vertretene Industrie und Forschung heran.
Wir würden uns freuen, wenn der Mut zur Veränderung mit steigenden Besucherzahlen belohnt werden würde!
Die DGF Jahrestagung wird sich auch künftig an ein deutschsprachiges Publikum wenden, allgemeinverständliche Vorträge präsentieren und den DGF Mitgliedern
und Freunden reichlich Gelegenheit zum persönlichen Austausch bieten.
Programm
[update 23.10.2017]
Das Programm wird 2017 von Vorstandsmitglied und Vorsitzenden der Fachgruppe Oleochemie, Dr. Markus Dierker, BASF Personal Care and Nutrition GmbH,
Düsseldorf zusammengestellt.
Mittwoch, 8. November 2017
10:00-14:00 Sitzung der Fachgruppe "Analytik, Qualität und Produktsicherheit" (gesonderte Einladung)
14:00-18:00 Sitzung des erweiterten Vorstands (gesonderte Einladung)
Donnerstag, 9. November 2017
09:00-12:00 |
|
Sitzung des DGF-Vorstandes (gesonderte Einladung) |
13:00-13:45 |
|
Mitgliederversammlung |
|
|
Moderation: Günther Daum |
13:45-14:00 |
|
Eröffnung |
14:00-14:30 |
|
Kaufmann-Preis 2017 Pilar Gomez Cortes, Spanish National Research Council,
Madrid
"Improving the Lipid Composition of Dairy Products"
|
14:30-15:30 |
|
Thomas Mielke, ISTA Oil World, Hamburg
"Nachlassende Dynamik in der Palmölproduktion? Mögliche Konsequenzen" |
15:30-16:00 |
|
Kaffeepause |
|
|
Moderation: Markus Dierker |
16:30-17:00 |
|
Jutta Stute, BASF, Monheim
"Nachhaltige Ölpalmprodukte sind machbar" |
17:00-18:30 |
|
Michael Bockisch, Jesteburg
"Vier Jahrzehnte: die DGF und mit ihr Öle und Fette im Strom von Irrtum, Erkenntnis und gesellschaftlichen Entwicklungen" |
19:30 |
|
Gemeinsames Abendessen |
Freitag, 10. November 2017
|
|
Moderation: Torben Küchler |
09:00-09:30 |
|
Fachgruppe Biowissenschaften:
Harald Pichler, TU Graz
"Von Hefelipiden zu Cholesterol, Pflanzenterpenoiden und hydroxylierten Fettsäuren" |
09:30-10:00 |
|
Fachgruppe Analytik, Qualität, Produktsicherheit:
Torben Küchler, Eurofins, Hamburg
"Authentizität und Qualität von Olivenöl - Bestimmung mittels 1H NMR" |
10:00-10:30 |
|
Kaffeepause |
|
|
Moderation: Christian Wolfrum |
10:30-11:00 |
|
Fachgruppe Prozesstechnologie:
Carmen Gruber-Traub, Fraunhofer Institut für Grenzflächen und Bioverfahrenstechnik IKB
"Spezifische Adsorber für die Abtrennung von Minorkomponeneten" |
11:00-11:30 |
|
Fachgruppe Gesundheit und Ernährung:
Ludger Scheja, UKE, Hamburg
"Dysregulation des Lipidstoffwechsels im metabolischen Syndrom" |
11:30-12:00 |
|
Fachgruppe Oleochemie:
Monika Fuchs, Thomas Brück, TU München, Garching
"Darstellung von mikrobiellen Ölen aus biogenen Abfallströmen" |
12:00 |
|
Schlußwort |
Hamburg
[04.01.2017]

Autor Marcus Meissner, Wikipedia
|
Die Freie und Hansestadt Hamburg ist als Stadtstaat ein Bundesland der Bundesrepublik Deutschland und mit knapp
1,8 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Deutschlands, siebtgrößte der Europäischen Union sowie größte Stadt, die
nicht Hauptstadt eines ihrer Mitgliedsstaaten ist. Mit mehr als vier Millionen Besuchern jährlich ist Hamburg einer der attraktivsten Tourismusmagnete in Deutschland. |
Zu den touristischen Zielen gehören die Hamburger Innenstadt samt Binnenalster, der Hamburger Hafen mit den St.
Pauli-Landungsbrücken, St. Pauli mit der -sündigen Meile- Reeperbahn und die bekannten Hamburger Bauwerke wie das
Wahrzeichen Michel, darüber hinaus temporäre Veranstaltungen und Ereignisse wie der Hafengeburtstag, Altonaer Fischmarkt,
der Hamburger Dom und der Schlagermove. |
Quelle: Wikipedia, Autor Hecki |

Quelle: Wikipedia, Autor o wie obacht
|
Die Stadtansicht wird geprägt durch die Türme der fünf Hauptkirchen.
Sechster Turm und weltliches Gegenstück zu den Kirchen ist der Rathausturm. Das 1897 fertig gestellte Rathaus hat mit
seinen 647, teils prunkvoll ausgestalteten, Sälen und Zimmern schlossartige Dimensionen. An seiner Rückseite befinden
sich die Hamburger Börse sowie die Handelskammer Hamburg. |
Veranstaltungsort
[update 24.07.2017]
Die Jahrestagung findet statt im
Lindner Parkhotel Hagenbeck
Hagenbeckstraße 150
22527 Hamburg
Tel: +49/ 40/ 800808-100
Fax: +49/ 40/ 800808-488
info.hagenbeck@lindner.de
Anfahrt und Lage
Das Hotel liegt 7km vom Flughafen und 6km vom Hauptbahnhof entfernt. Anfahrt mit dem Auto:
-A7 bis Ausfahrt 26 (Stellingen)
-Kieler Straße (B4) in Richtung Altona folgen
-links abbiegen in den Sportplatzring
-weiter geradeaus auf die Koppelstraße
-links abbiegen in die Hagenbeckstraße
Unterkunft
[04.01.2017]
Einzelzimmer im Lindner Parkhotel sind zum Preis von 145 Euro als Abrufkontingent bis zum 25. September 2017 buchbar. Ein Doppelzimmer kostet 180 Euro.
Bitte berufen Sie sich bei Buchung auf das Stichwort "DGF".
Anmeldung
[03.08.2017]
Teilnahmegebühren
[24.07.2017]
Status |
bis 6. Oktober 2017 |
nach 6. Oktober 2017 |
Mitglieder |
250 Euro |
270 Euro |
Nichtmitglieder |
270 Euro |
290 Euro |
Im Preis enthalten sind das Abendessen, Pausengetränke und Getränke im Konferenzraum.
Zusätzliche Dinnertickets für Begleitpersonen sind zum Preis von 50 Euro erhältlich.
Nach Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung.
Bitte zahlen Sie den Rechnungsbetrag auf folgendes Konto:
Deutsche Gesellschaft für Fettwissenschaft e.V.
Konto 240 1230 00
Deutsche Bank AG, Frankfurt/ Main
BLZ 500 700 24
IBAN DE05 500 700 240 240 1230 00
SWIFT/ BIC DEUT DE DBFRA
Absagen
[24.07.2017]
Bei Stornierung der Anmeldung bis zum 06. Oktober 2017 werden 30 Euro für die Bearbeitung berechnet. Bei
Rücknahme der Anmeldung zu einem späteren Zeitpunkt oder Nichtteilnahme wird der komplette Rechnungsbetrag
fällig.
Ersatzteilnehmer können jederzeit ohne weitere Kosten benannt werden.
Sollte die Veranstaltung vom Veranstalter - aus welchen Gründen auch immer - abgesagt werden müssen,
werden bereits gezahlte Gebühren in voller Höhe erstattet. Weitergehende Ansprüche an den Veranstalter sind ausgeschlossen.
Veranstalter
[03.01.2017]
Deutsche Gesellschaft für Fettwissenschaft (DGF) e.V.
Postfach 90 04 40
60444 Frankfurt/Main
Telefon: 0 69/79 17-533
Fax: 0 69/79 17-564
E-Mail:
info@dgfett.de