DGF-Fortbildung
Kurs 1: “Verarbeitung von Ölsaaten"
Hamburg-Harburg, 25. bis 26. Oktober 2016
Nichts ist stetiger als der Wandel
und damit ist auch nichts stetiger als der Bedarf an Weiterbildung. Das natürlich gilt auch für den Bereich der Ölmühlen.
Die Anforderungen wechseln und steigen ständig, das betrifft den Rohstoff, das End-Produkt (Stichwort Lebensmittelsicherheit,
MCPD), die Anlagentechnik und den Prozess hinsichtlich Effizienz, Sicherheit und Anlagenverfügbarkeit. Dadurch erhöht sich
die Komplexität der Ölsaatenverarbeitung und damit die Anforderungen an die Beherrschung von Prozess, Anlage, Sicherheit,
Effizienz, Qualität, Umweltverträglichkeit und vieles mehr.
Ein solides fachliches Basiswissen aufzuzeigen und zu vermitteln ist das Ziel dieses Kurses der DGF Arbeitsgruppe
‚Prozeßtechnologie‘.
Die DGF bietet für Neu- oder Quereinsteiger, aber auch ‚alte Hasen‘, diese Weiterbildung an, um Basiswissen aber auch
neue und aktuelle Themengebiete/Fragestellungen zu vermitteln und im Expertenkreis zu diskutieren.
Auf der Grundlage langjähriger Erfahrung im Anlagenbau und dem Betrieb von Ölmühlen werden Grundlagen zur Ölsaatenverarbeitung erläutert, tagesaktuelle Fragestellungen des Ölmühlenalltags mit den Kurs-Teilnehmern diskutiert und Lösungen für die Praxis erarbeitet. Dazu dient der Seminarcharakter des Kurses, auf spezielle Fragen und Problemstellungen der Teilnehmer näher einzugehen.
Die Arbeitsgruppe ‚Prozesstechnologie der DGF greift in ihrer Rolle als neutraler Wissensvermittler dabei auf die von Experten im Arbeitskreis erarbeiteten Dokumente zurück und baut die Brücke zwischen Wissenschaft, Anlagen- und Maschinenbauern sowie den Anlagenbetreibern
Alle Wissbegierigen sind zu diesem Weiterbildungskurs herzlich eingeladen
Die Kurssprache ist deutsch.
Jeder Teilnehmer erhält die Vorträge auf elektronischem Datenträger.
 |
|
 |
Gunther Börner Magdeburg |
|
Thies Langmaack Flensburg |
Inhalt der Fortbildung:
[update 23.09.2016]
Beginn: 13:30
1. Einleitung (G. Börner, B+B Engineering/ T. Langmaack, FH Flensburg)
Anforderungen (Anlagenverfügbarkeit, Betriebskosten, Qualität, Ausbeute, Nebenrodukte)
Voraussetzungen (Saat, Equipment, Wartungszyklen, Prozesshilfsmittel)
2. Saat (T. Langmaack)
Raps- und Sonnenblumensaat (Grundcharakteristika, Abweichung vom Standard, technischer Umgang mit Abweichungen)
3. Generelle Verarbeitung (G. Börner/ T. Langmaack)
Baukastensystem der ‚operation units‘
Folgen aus Sicht der Ausbeute, der Produktsicherheit, der Produktqualität
15:30 Kaffeepause
4. Saatlagerung und –vorreinigung (W. Bäumler Bühler AG)
Vorstellung der technischen Möglichkeiten (operation unit)
Diskussion der typischen betrieblichen Herausforderung dieser units
(beispielsweise Fremdkörper, Stäube, Ex-Schutz, Trocknung, Schädingsbefall,…)
Lösungsansätze
Diskussion
5. Aufbereitung (Sieben/Schälen/Flockieren), W. Bäumler, Bühler AG
Vorstellung der technischen Möglichkeiten (operation unit)
Diskussion der typischen betrieblichen Herausforderung dieser Units
(beispielsweise Fremdkörper, homogene Flockendicke, vollständiger Saataufschluß, Restfett der Schalen, Verwertung der Schalen, Verwertung Besatz, Stäube, Ex-Schutz,…)
Lösungsansätze
Diskussion
18:30: Ende erster Kurstag
Abends: gemeinsames Abendessen auf Einladung der HF Press+Lipid Tech
Zweiter Kurstag, Beginn 8:00
6. Konditionierung (J. Ikels und H. Boeck, HF Press+Lipid Tech)
Vorstellung der technischen Möglichkeiten (operation unit)
Diskussion der typischen betrieblichen Herausforderung dieser units
(beispielsweise Enzyminaktivierung, Energiehaushalt, Brüden/Abluft,…)
Lösungsansätze
Diskussion
7. Pressen (J. Ikels und H. Boeck, HF Press+Lipid Tech)
Vorstellung der technischen Möglichkeiten (operation unit)
Diskussion der typischen betrieblichen Herausforderung dieser units
(beispielsweise Öltrub, Abpreßgrad, Kuchenkühlung, Verblocken, Brüden, Abluft,..)
Lösungsansätze
Diskussion
10:00 Kaffeepause
8. Energiehaushalt (G. Börner, B+B Engineering)
Vorstellung der technischen Möglichkeiten (operation units)
Diskussion der typischen betrieblichen Herausforderung dieser units
(beispielsweise Energiequellen und –senken im Betrieb, Betriebserfahrungen,…)
Lösungsansätze
Diskussion
9. Personen-, Umwelt und Produktsicherheit (T. Langmaack, FH Flensburg)
Vorstellung des Modells der überlagerten Schutzschichten und des teamorientierten Ansatzes
Diskussion der typischen betrieblichen Herausforderung an Personen-, Prozeß-, Produktsicherheit und Umweltschutz
Lösungsansätze technischer, operativer und organisatorischer Art
Diskussion
gegen 13:30: Ende zweiter Kurstag
Veranstaltungsort
[11.08.2016]
Der Kurs findet statt im
Hotel Panorama Hamburg-Harburg
Harburger Ring 8-10
21073 Hamburg
Tel.: +49 (0) 40 766 95 – 0
Fax: +49 (0) 40 766 95 – 183
Anfahrtsplan
Unterkunft
[11.08.2016]
Zimmer sind als Abrufkontingent mit dem Stichwort "DGF" bis 3 Wochen vor Anreise zum Preis von €92,00 pro Zimmer
inkl. Frühstücksbuffet reserviert.
Hinzu kommt die von der Stadt Hamburg erhobene Kultur-und Tourismustaxe in Höhe von €2,14 pro Person.
Die Taxe entfällt, wenn der Aufenthalt aus rein beruflichen/geschäftlichen Gründen stattfindet.
Das Hotel schickt Ihnen gerne bei Buchung ein Formular ("Arbeitgeberbestätigung") zu.
Anmeldung
[update 13.09.2016]
Die Veranstaltung ist ausgebucht. Bitte wenden Sie sich an
amoneit@dgfett.de, um auf eine Warteliste gesetzt zu werden.
Teilnahmegebühren
[11.08.2016]
Status |
Teilnahmegebühr |
Mitglieder* |
700 Euro |
Nichtmitglieder |
750 Euro |
*und Mitarbeiter von Mitgliedsfirmen
Nach Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung.
Bitte zahlen Sie den Rechnungsbetrag auf folgendes Konto:
Deutsche Gesellschaft für Fettwissenschaft e.V.
Konto 240 1230 00
Deutsche Bank AG, Frankfurt/ Main
BLZ 500 700 24
IBAN DE05 500 700 240 240 1230 00
SWIFT/ BIC DEUT DE DBFRA
Absagen
[11.08.2016]
Anmeldungen sind verbindlich und können nicht storniert werden.
Ersatzteilnehmer können allerdings jederzeit ohne weitere Kosten benannt werden.
Sollte die Veranstaltung vom Veranstalter - aus welchen Gründen auch immer - abgesagt werden müssen,
werden bereits gezahlte Gebühren in voller Höhe erstattet. Weitergehende Ansprüche an den Veranstalter sind ausgeschlossen.
Veranstalter
[11.08.2016]
Deutsche Gesellschaft für Fettwissenschaft (DGF) e.V.
Postfach 90 04 40
60444 Frankfurt/Main
Telefon: 0 69/79 17-533
Fax: 0 69/79 17-564
E-Mail:
info@dgfett.de