Seminar Fette und Öle
[06.05.2013]Recht, Analytik, Technologie, Qualitätssicherung
Hamburg, 1.-3. September 2013
Ein Workshop der Deutschen Gesellschaft für Fettwissenschaft für Mitarbeiter aus:
![]() |
![]() |
![]() |
Christian Gertz | Bertrand Matthäus | Rüdiger Weisshaar |
09:00-09:15 | <...> | Begrüßung und Organisatorisches |
09:15-10:00 | Nationales und Europäisches Lebensmittelrecht: Grundlagen VO(EG) Nr. 178/2002), LFGB, Codex Alimentarius, Leitsätze Rüdiger Weißhaar, Stuttgart | |
10:00-10:30 | Das neue Kennzeichnungsrecht Überblick und Umsetzung der VO(EU) 1169/2011)in der Praxis Christian Gertz, Hagen | |
10:30-11:00 | Neue Vorschriften zur Nährwertdeklaration Nährwertabelle, GDA-Kennzeichnung, Toleranzen Michael Warburg, Köln | |
11:00-11:30 | Kaffeepause | |
11:30-12:00 | Health Claims bei Fetten und Ölen - Was ist noch erlaubt? Michael Warburg, Köln | |
12:00-12:30 | Das neue Zusatzstoffrecht Rüdiger Weißhaar, Stuttgart | |
12:30-13:00 | Etikettengestaltung gemäß Verordnung VO(EG) 1169/2011) Christian Gertz, Hagen | |
13:00-14:00 | Mittagspause | |
14:00-14:45 | Klassifizierung bei der sensorischen Beurteilung von Olivenöl Annette Bongartz, Wädenswil, Schweiz (Vortrag wird kurzfristig von Dieter Oberg, Wesseling übernommen) | |
14:45-15:30 | Beurteilung der Qualität von Olivenöl und die Europäische Gesetzgebung Christian Gertz, Hagen | |
15:30-16:00 | Kaffeepause | |
16:00-16:30 | Technologie raffinierter und nicht raffinierter Fette und Öle Bertrand Matthäus, Detmold | |
16:30-17:00 | Die rechtlichen Anforderungen für Bio-Lebensmittel Sylvia Mahnke-Plesker, Egelsbach | |
17:00-17:30 | Was ist dran an Arganöl, Traubenkernöl und Co? Bertrand Matthäus, Detmold | |
19:30 | Gemeinsames Abendessen |
09:00-09:30 | <...> | Welches Öl zu welchem Zweck? Bertrand Matthäus, Detmold |
09:30-10:00 | Modifizierung von Fetten und Ölen Fraktionierung, Hydrierung, Umesterung, Winterisierung Heinz-Peter Kopp, Seevetal | |
10:00-10:30 | trans-Fettsäuren Bertrand Matthäus, Detmold | |
10:30-11:00 | Kaffeepause | |
11:00-11:30 | Was passiert in der Friteuse oder Siedepfanne? (Chemie und Physik des Frittierens) Christian Gertz, Hagen | |
11:30-12:00 | Untersuchung und Beurteilung von Ölen und Fetten in der Lebensmittelüberwachung Rüdiger Weißhaar, Stuttgart | |
12:00-13:00 | Gemeinsames Mittagessen | |
13:00-13:30 | Wie wahr und sicher sind Analysenergebnisse Christian Gertz, Hagen | |
13:30-14:00 | Qualitätsmanagementsysteme-Ein Vergleich (GMP, HACCP, ISO 22000, IFS) Christian Gertz, Hagen | |
14:00-15:00 | Abschlußdiskussion |
Dr. Christian Gertz, Hagen
Geboren 1948 in Coesfeld/Westfalen, studierte nach dem Abitur Lebensmittelchemie an der Universität in Erlangen.
Er promovierte an der Technischen Hochschule in Hannover über "Nachweisverfahren von Antioxidantien in Lebensmitteln".
1975 bis 2013 war er am Chemischen Untersuchungsamt Hagen tätig, wurde dort 1985 zum stellvertretenden Amtsleiter und schließlich
2009 zum Amtsleiter ernannt.
1982 erhielt er den Josef-Schormüller-Preis von der Gesellschaft Deutscher Chemiker. Während eines halbjährigen Forschungsaufenthaltes
am Institut Iterg im Jahre 1983 konnte er weitere praktische Kenntnisse und Erfahrungen in der Technologie der Fett erwerben.
2004 wurde er von der Deutschen Gesellschaft für Fettwissenschaft e.V. für seine wissenschaftlichen Arbeiten mit der Normann-Medaille
ausgezeichnet.
Er ist Mitglied zahlreicher nationaler und internationaler Fachgremien beim Bundesgesundheitsamt, DIN, CEN und der Deutschen
Gesellschaft für Fettwissenschaft (DGF). Seit 1997 hat er den Co-Vorsitz der AG "Analysen und Einheitsmethoden" der DGF inne
und war lange Zeit mitverantwortlich für die Herausgabe der DGF-Methodensammlung "Deutsche Einheitsmethoden zur Untersuchung von
Fetten, Fettprodukten, Tensiden und verwandten Stoffen" mit mehr als 400 Methoden in deutscher und englischer Sprache.
Für die DGF wurden von ihm seit 2000 fünf internationale Symposien in Europa und USA und mehrere nationale Workshops zum Thema
Frittieren und Analytik der Öle aktiv mitgestaltet. Er ist Initiator und seit 1994 Organisator der DGF- Laborvergleichsuntersuchung.
Er ist seit 1997 aktives Mitglied im Deutschen Olivenöl Panel.
Neben zahlreichen wissenschaftlichen Vorträgen im In- und Ausland hat er seit 1976 mehr als 80 wissenschaftliche Arbeiten in
nationalen und internationalen wissenschaftlichen Fachzeitschriften publiziert.
Seine wissenschaftlichen Arbeit konzentriert sich auf
die Analytik und Technologie der Fette und Öle,
Methoden zur Bestimmung der Qualität und Herkunft von Olivenöl
Untersuchung thermisch-oxidativer Veränderungen beim Erhitzen und Lagern von Ölen und Fetten
Stabilisierung von Frittierfetten
und Optimierung von Frittierprozessen
Anwendung der Statistik und insbesondere der Chemometrie in der Analytik
Dr. Bertrand Matthäus, Max Rubner-Institut Detmold
Lebensmittelchemiker, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am
Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und
Lebensmittel, Detmold
Arbeitsgebiete:
-Entwicklung von Qualitätskriterien für kaltgepresste Speiseöle, vor
allem Rapsöl
-Beurteilungskriterien für gebrauchte Frittierfette
Untersuchungen zur Oxidationsstabilität von Speiseölen
-antioxidative Aktivitäten von Inhaltsstoffen aus Ölsaaten
Profiling von Pflanzensamen hinsichtlich Fettsäure- und
Tocopherolverteilung / Datenbank "Seed Oil Fatty Acids" (SOFA)
-Acrylamid in Lebensmitteln
-Untersuchung von Speiseölen hinsichtlich PAK's und Verbesserung und
Weiterentwicklung entsprechender Methoden
-Minimierungsstrategien für 3-MCPD- und Glycidyl-Fettsäureester in
Speiseölen
Mitarbeit in Gremien:
-Beirat, Bundesverband Dezentraler Ölmühlen (BDOel)
Fachkommission "Humanernährung" der Union zur Förderung von Öl- und
Proteinpflanzen (UFOP)
Leiter der Fachgruppe "kaltgepresste Speiseöle" der Deutschen
Gesellschaft für Fettwissenschaft (DGF)
Dr. Rüdiger Weisshaar, CVUA, Stuttgart
14.07.1957 geboren in Stuttgart
1976-1981 Studium der Lebensmittelchemie an der Universität Stuttgart
1981-1984 Doktorarbeit an der Universität Hohenheim (Strukturaufklärung eines
bakteriellen Lipopolysaccarids), Promotion zum Dr. rer. nat
01.03.1985 Eintritt als Lebensmittelchemiker in die CLUA Stuttgart
1985-1987 Leitung des Labors für Nitrosaminanalytik. Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Rückstandsanalytik und der Radiochemie
1987-1996 Leiter des Radiochemischen Messlabors. Entwicklung neuer radiochemischer Analysenverfahren
1996 - 2001 Leiter des Rückstandslabors Pharmakologisch wirksame Stoffe
2002 - jetzt Leiter des Arbeitsgebietes Speisefette und Speiseöle am CVUA Stuttgart.
Daneben Forschungs- und Entwicklungsaufgaben zum Thema prozessbedingte Kontaminanten, Schwerpunkte PAKs, Acrylamid, 3-MCPD-Ester
und Gylcidylester.
2003 Bruno-Roßmann-Preis der GDCh
Ca. 30 Publikationen in Fachzeitschriften zu den oben genannten Themen.
Michael Warburg, REWE Group, Köln
Nach dem Studium der Chemie/Lebensmittelchemie in Köln und Bonn in der Lebensmittelüberwachung am Institut für Lebensmittel
und Wasseruntersuchung der Stadt Köln beschäftigt. Von 1989 bis 1999 tätig im Bundesgesundheitsministerium in Bonn u.a.
zuständig für Fragen der Lebensmittelüberwachung, diätetische Lebensmittel, Kennzeichnungsfragen sowie Biotechnologie und
Neuartige Lebensmittel.
1994/1995 zur deutschen Ratspräsidentschaft Mitarbeiter der Deutschen Ständigen Vertretung bei der Europäischen Union in Brüssel.
Von 1999 bis 2002 alleiniger Geschäftsführer des deutschen DIÄTVERBANDes (Bundesverband der Hersteller von Lebensmitteln
für einen besonderen Ernährungszweck) in Bonn. Von 2002 bis 2012 Leiter der wissenschaftlichen Abteilung der Unilever
Deutschland in Hamburg, zuständig für den Bereich Health and Nutrition & Regulatory Affairs D-A-CH (Deutschland-Österreich-
Schweiz). Seit Januar 2012 selbständig beratend tätig in Köln und Betreuung des Issue Monitoring für die REWE-Group.
Annette Bongartz, Wädenswil, Schweiz, Dipl. oec. troph.
Seit 2001 Leiterin der Fachstelle Sensorik/ Dozentin
Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation (ILGI), Department Life Sciences und Facility Management
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)
CH 8820 Wädenswil/ Schweiz
Email: annette.bongartz@zhaw.ch
Web: www.ilgi.zhaw.ch / www.ilgi.zhaw.ch/sensorik / www.oliveoilaward.ch
Haupt-Aktivitäten
-Lehre in den Fächern Lebensmittel-Sensorik, Statistik, Ernährungsverhalten/ Nutrition Policy
-Leitung des gemäss ISO 17025 akkreditierten Sensoriklabors (STS 240) für:
--Konsumententests (z.B. Akzeptanz-, Präferenztests)
--Aufbau, Training und Monitoring sensorischer Panels
--Beschreibung/ Profilierung von Lebensmitteln und Getränken (speziell: natives Olivenöl, Schokolade, Kaffee, Brot/ Backwaren, Nüsse, Käse, Joghurt, Salami, etc.)
-Lancierung und Durchführung des Weiterbildungs-Angebots "CAS Sensorik" (ab 2013), teilweise basierend auf Präsenzunterricht und teilweise auf E-Learning
-Organisation und Durchführung von Weiterbildungskursen zum Thema Sensorik (allgemeine und produktspezifische Kurse: Olivenöl, Kaffee, Nüsse, Tee, Schokolade,...)
-Organisation des "International Olive Oil Award - Zurich" (IOOA) www.oliveoilaward.ch
-Leitung des Swiss Olive Oil Panel (SOP)
-Mitarbeit im EU-Project "ECROPOLIS" (Sensorische Evaluation von Bio-Produkten)
-Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Lebensmittelwissenschaften und -technologie SGLWT und Koordination der IG Sensorik www.sglwt.ch/igsensorik
-Mitglied der Europäischen Sensorik Gesellschaft "E3S" / European Sensory Science Society www.e3sensory.eu
-Mitglied des Ausschuss Sensorik der DLG Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft e.V.
1997 - 2001 Leitung Qualitätsmanagement / Entwicklung, Firma Micarna SA, Bazenheid, Schweiz
1994 - 1997 Leitung Betriebs- und Zentrallabor / Qualitätssicherung, Firma Südfleisch GmbH, Pfarrkirchen, Deutschland
1993 - 1994 Berufliche Weiterbildung, Fachlehrgang "Konservierungstechnik", KIN e.V., Neumünster, Deutschland
1987 - 1992 Studium Ökotrophologie, Technische Universität München (TUM), Weihenstephan, Deutschland
Dr. H.-Peter Kopp, Seevetal
Nach dem Chemiestudium wurde aufgrund langjähriger Tätigkeit in verschiedenen Produktionsstätten und Positionen eine
umfangreiche Erfahrung in der Technologie und Prozessführung innerhalb der Speiseöl und -fette herstellenden und
verarbeitenden Industrie erworben.
Besondere Schwerpunkte - neben längeren Abstechern in die Extraktion von Saaten, Entwicklung und Herstellung von
Katalysatoren für die Hydrierung - waren die Entwicklung und Einführung neuer oder ökonomischerer Technologien und
Prozesse für die physikalische und chemische Raffination sowie die Modifizierung von Ölen und Fetten zu maßgeschneiderten
Produkten entsprechend dem Wandel an geänderten Ansprüchen an Qualität und ernährungsspezifischen Eigenschaften.
Die umfangreihe Erfahrung in der Technologie und Prozessführung zur Herstellung von Ölen und Fetten wird seit 15 Jahren als
Consultant im weltweiten Einsatz bei der Planung und Optimierung von Produktionsanlagen sowie Schulungen eingesetzt und
permanent erweitert.
Dr. Sylvia Mahnke-Plesker, Egelsbach
Status | bis 02. August 2013 | nach 02. August 2013 |
DGF-Mitglieder | 450 Euro | 490 Euro |
Nichtmitglieder* | 500 Euro | 550 Euro |
öffentlicher Dienst | 400 Euro | 450 Euro |