![]() Quelle Wikipedia, Autor TUBS | Ein
Workshop
der Deutschen Gesellschaft für Fettwissenschaft und des
Max Rubner-Instituts für Mitarbeiter aus
|
![]() | ![]() | ![]() |
Dr. Ludger Brühl | Dr. Hans-Jochen Fiebig | Dr. Bertrand Matthäus |
mit der Teilnahme 33 Fortbildungspunkte zu erwerben.
Veranstaltungscode 007700453
09:00 - 09:15 | Begrüßung und Organisatorisches |
09:15 - 09:45 | Grundlagen der sensorischen Beurteilung von Speiseölen (Dr. Ludger Brühl, MRI, Münster) |
09:45 - 10:30 | Vom Baum in die Flasche: Wie wird Olivenöl gewonnen? (Lothar Börs, Eurofins, Hamburg) |
10:30 - 11:00 | Sensorik von nativen Olivenölen (Dr. Hans-Jochen Fiebig, MRI, Münster) |
11:00 - 11:30 | Kaffeepause |
11:30 - 13:00 | Verkostung von nativen Olivenölen (eigene Öle können mitgebracht werden) |
13:00 - 14:00 | Mittagspause |
14:00 - 14:40 | Rechtliche Rahmenbedingungen für Olivenöle (Dr. Hans-Jochen Fiebig, MRI, Münster) |
14:40 - 15:10 | Sensorische Untersuchung und Beurteilung von Olivenöl aus der Sicht der amtlichen Lebensmittelüberwachung und eines zugelassenen Panels (Frau Dr. Gabriele Zeiler-Hilgart, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Oberschleißheim) |
15:10 - 15:40 | Ergebnisse aus Lagerversuchen, neuere Parameter zur Bewertung von Olivenöl extra virgin und Erfahrungen zur Anwendbarkeit in der Praxis (Frau Nadja Liebmann, Eurofins, Hamburg) |
15:40 - 16:15 | Kaffeepause |
16:15 - 17:15 | Verkostung von nativen Olivenölen (eigene Öle können mitgebracht werden) |
19:30 | gemeinsames Abendessen |
08:30 - 09:00 | Warum ist die Herstellung von guten nativen Rapsspeiseölen so schwierig? (Dr. Bertrand Matthäus, MRI, Münster) |
09:00 - 09:30 | Können analytische Parameter die sensorische Bewertung objektivieren? (Dr. Ludger Brühl, MRI, Münster) |
09:30 - 10:00 | Kaffeepause |
10:00 - 12:00 | Verkostung von nativen Rapsspeiseölen (eigene Öle können mitgebracht werden) |
12:00 - 13:00 | Mittagspause |
13:00 - 13:30 | Was ist bei der rechtlichen Beurteilung von Speiseölen zu beachten? (Dr. Bertrand Matthäus, MRI, Münster) |
13:30 - 14:00 | Das DLG-Qualitätssiegel für kaltgepresste Speiseöle (Frau Petra Zeiler, Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V., Frankfurt) |
14:00 - 14:30 | Qualitätssiegel als Marketinginstrument für native Speiseöle (Dr. Michael Raß, Teutoburger Ölmühle, Ibbenbüren) |
14.30 - 15:00 | Abschlussdiskussion |
15:00 | Ende der Veranstaltung |
Diplom-Agaringenieur,
Qualitätsmanager, Qualitätsauditor
DLG Fachgebietsleiterin Food, Projektleiterin für die Qualitätsprüfung für Speiseöle und Bioprodukten Arbeitsgebiete Organisation von Qualitätsprüfungen und fachliche Weiterentwicklung Auditorin der DLG Zertifizierungsstelle, ISO 9001 Auditorin 2000 bis 2008, IFS Auditorin 2006-2008, Beratung von Betrieben beim Aufbau von QM-Systemen |
Text:
Wikipedia Die Freie und Hansestadt Hamburg ist als Stadtstaat ein Bundesland der Bundesrepublik Deutschland und mit knapp 1,8 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Deutschlands, siebtgrößte der Europäischen Union sowie größte Stadt, die nicht Hauptstadt eines ihrer Mitgliedsstaaten ist. |
![]() Quelle: Wikipedia, Autor Hecki |
![]() Quelle:
Wikipedia, Autor
Marcus Meissner | Mit
mehr als vier
Millionen Besuchern jährlich ist Hamburg einer der attraktivsten
Tourismusmagnete in Deutschland. Zu den touristischen Zielen gehören
die Hamburger Innenstadt samt Binnenalster, der Hamburger Hafen mit den
St. Pauli-Landungsbrücken, St. Pauli mit der -sündigen Meile-
Reeperbahn und die bekannten Hamburger Bauwerke wie das Wahrzeichen
Michel, darüber hinaus temporäre Veranstaltungen und Ereignisse wie der
Hafengeburtstag, Altonaer Fischmarkt, der Hamburger Dom und der
Schlagermove. Als weltweit drittgrößter Musicalstandort sind Musicals
wie beispielsweise Der König der Löwen wichtiger Anlaufpunkt. Gleiches
gilt für die über 60 Theater und über 60 Museen der Stadt, aber auch
für international bekannte Galerien wie die Hamburger Kunsthalle und
das Bucerius Kunst Forum. |
Die
Stadtansicht wird geprägt durch die Türme der fünf Hauptkirchen St.
Petri, St. Jacobi, St. Katharinen und St. Michaelis ("Michel"), dem
Wahrzeichen der Stadt, sowie die als Mahnmal für den Zweiten Weltkrieg
erhalten gebliebene Turmruine von St. Nikolai. Wenig bekannt ist, dass
der Turm das höchste konventionelle Gebäude der Stadt ist und von 1874
bis 1876 das höchste weltweit war. Sechster Turm und weltliches Gegenstück zu den Kirchen ist der Rathausturm. Das 1897 fertig gestellte Rathaus hat mit seinen 647, teils prunkvoll ausgestalteten, Sälen und Zimmern schlossartige Dimensionen. An seiner Rückseite befinden sich die Hamburger Börse sowie die Handelskammer Hamburg. Diese architektonische Silhouette soll gewahrt werden, weshalb sich nur wenige andere hohe Gebäude in der weiteren Innenstadt befinden. |
![]() Quelle:
Wikipedia, Autor o wie obacht |
![]() Quelle:
Wikipedia, Autor
Holger Ellgaard |
Die nordöstliche
Innenstadt wird von
Fleeten und Kanälen durchzogen, die über die Binnenalster das Zentrum
mit dem Hafen verbinden und früher als Transportwege elementarer
Bestandteil der Hamburger Wirtschaft waren. Am Hafen und entlang der
Elbe befinden sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie die Speicherstadt,
die Landungsbrücken, der Alte Elbtunnel, der Hamburger Fischmarkt mit
der Fischauktionshalle sowie das Blankeneser Treppenviertel. |
Hamburg
hat als Handels-, Verkehrs- und Dienstleistungszentrum überregionale
Bedeutung und zählt zu den wichtigsten Industriestandorten in
Deutschland. Der Hafen zählt zu den weltweit führenden Seehäfen.
Wichtigste Wirtschaftszweige sind Logistik, Hafen und maritime
Wirtschaft, Luftfahrtindustrie (drittgrößter Standort weltweit),
Konsumgüterindustrie (vor allem Lebensmittel), Chemie, Elektrotechnik,
Maschinen-, Fahrzeug- und Schiffbau, Mineralölwirtschaft, Banken,
Medien und Versicherungen. Neben dem Handels- und Dienstleistungssektor
spielen zudem die Bereiche Tourismus, Regenerative Energien und Life
Sciences (Medizin und Biotechnologie) eine zunehmend wichtige Rolle. |
![]() Quelle: Wikipedia, Autor Torsten Bolten |
![]() Photo: Lindner Parkhotel Hagenbeck | Der
Workshop findet
statt im Lindner Parkhotel Hagenbeck Hagenbeckstraße 150 22527 Hamburg Tel: +49/ 40/ 800808-100 Fax: +49/ 40/ 800808-188 info.hagenbeck@lindner.de Anfahrt und Lage |
Tierpark
Hagenbeck Nur wenige Schritte vom Hotel entfernt erleben Sie eine einzigartige Mischung aus exotischen Tieren, idyllischer Parkanlage sowie Bauwerken und Skulpturen fremder Kulturen. Einer der bedeutensten und der einzige familiengeführte, gemeinnützige Zoologische Garten Europas, der keine staatliche Unterstützung für den laufenden Betrieb bekommt, ist für jedermann eine Reise wert und das immer wieder auf's Neue! Über 1.850 Tiere aller Kontinente leben hier in Freigehegen und Panoramen, für die der Tierpark Hagenbeck weltberühmt ist. Mehr als 210 Tierarten, wie Orang-Utans, Asiatische Elefanten und Riesenotter aus Südamerika - sie alle haben bei Hagenbeck ein artgerechtes Zuhause gefunden. Tropen-Aquarium Hagenbeck "Tierisch nah dran" ... ... und Auge in Auge mit über 14.300 exotischen Tieren an Land, zu Wasser und unter der Erde! Das Erlebnis-Aquarium mit Tropen-Welt entführt Sie in eine faszinierende Welt der Artenvielfalt entlang des Äquators. Erleben Sie auf 8.000 Quadratmetern und vier Ebenen eine Reise durch die fünf Kontinente. | ![]() Quelle: Wikipedia, Autor Martina Gaßner |
Status | bis 9. April 2010 | danach |
DGF/ Euro Fed Lipid Mitglieder | 570 Euro | 670 Euro |
Nichtmitglieder | 620 Euro | 720 Euro |
DGF/ Euro Fed Lipid Mitglieder, öffentlicher Dienst o.ä. | 370 Euro | 470 Euro |
Nichtmitglieder, öffentlicher Dienst o.ä. | 420 Euro | 520 Euro |